Beschreibung
In diesem Seminar erfährst du die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, die entscheidend für ein optimiertes Ressourcenmanagement sind. Du erhältst Einblicke in regulatorische Anforderungen sowie mögliche Lösungen, um eine gelebte Kreislaufwirtschaft zu fördern. Zu den Themen gehören unter anderem zirkuläre Städte und Regionen, zirkuläre Geschäftsmodelle sowie R-Strategien. Zudem wird das Konzept des Systems Thinking und der Transformation in die Kreislaufwirtschaft behandelt, einschließlich Circular Design und zirkuläres Produktdesign. Dieses Seminar ist Teil der Ausbildung zur zertifizierten CSR-Nachhaltigkeitsmanager:in und kann bei späterer Zertifizierung angerechnet werden.
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Umweltmanagement #CSR #Ressourcenmanagement #Kreislaufwirtschaft #Produktdesign #Transformation #zirkuläre-Geschäftsmodelle #RegulatorikTermine
Kurs Details
Führungskräfte Organisationsentwickler:innen Personalmanager:innen CSR- und Nachhaltigkeitsverantwortliche Betriebliche Abfall- und Umweltbeauftragte Mitarbeiter:innen im administrativ-finanztechnischen Bereich
Die Kreislaufwirtschaft umfasst strategische Ansätze zur Minimierung von Abfall und zur Maximierung der Ressourcennutzung. Sie zielt darauf ab, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, indem sie wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Effizienz in betrieblichen Abläufen.
- Was sind die Hauptziele der Kreislaufwirtschaft?
- Nenne zwei Beispiele für zirkuläre Geschäftsmodelle.
- Erkläre den Begriff 'Systems Thinking' im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
- Welche regulatorischen Anforderungen gibt es für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft?
- Was versteht man unter zirkulärem Produktdesign?
- Welche R-Strategien sind relevant für die Kreislaufwirtschaft?